Mittelhandknochen

Mittelhandknochen Definition: Was sind sie

Die Mittelhandknochen sind eine Gruppe von Knochen in der menschlichen Hand, zwischen dem Handgelenk und den Fingerknochen [1]. Diese Knochen werden als Röhrenknochen klassifiziert und zusammen werden sie Mittelhandknochen genannt und bilden die Handfläche [2]

Wie viele Mittelhandknochen gibt es in der Handfläche

In jeder Hand gibt es fünf Mittelhandknochen, wobei jeder Knochen einem bestimmten Finger zugeordnet ist [1]:

  1. Erster Mittelhandknochen – für den Daumen
  2. Zweiter Mittelhandknochen – für den Zeigefinger
  3. Dritter Mittelhandknochen – für den Mittelfinger
  4. Vierter Mittelhandknochen – für den Ringfinger
  5. Fünfter Mittelhandknochen – für den kleinen Finger

Wo liegen die Mittelhandknochen?

Die Mittelhandknochen befinden sich zwischen den distalen Handwurzelknochen (Trapezoid, Trapezium, Capitatum, Hamatum) und den proximalen Phalangen (dem untersten der drei Knochen, die jeden Finger bilden) [2]. Sie sind auf der Rückseite der Handfläche unterhalb jedes Fingers zu spüren [2].

Mittelhandknochen

Entwicklung und Verknöcherung

Die Mittelhandknochen verknöchern von zwei Zentren aus, wobei das erste für den Schaft, das zweite für die Basis im ersten Mittelhandknochen und den Kopf für die anderen vier bestimmt ist [17]. Die Ossifikationszentren des zweiten und dritten Mittelhandknochens sind die ersten, die etwa in der 8. bis 9. Woche der fetalen Entwicklung in Erscheinung treten, während der erste oder Daumen-Mittelhandknochen als letzter verknöchert. Die Verknöcherung aller Mittelhandknochen ist etwa im 20. Lebensjahr abgeschlossen [16].

Röntgenbild der Mittelhandknochen

Anatomie der Mittelhandknochen

Teile eines Mittelhandknochens

Jeder dieser langen Knochen kann in drei Teile geteilt werden:

Mittelhandkopf: Das abgerundete distale Ende (das obere Ende auf der Seite der Finger) [3]. Der Bereich direkt unter dem Kopf wird als Mittelhandhals bezeichnet.

Mittelhandkörper/Schaft: Der lange Teil zwischen Kopf und Basis; Der Mittelhandschaft hat eine konkave palmare Seite und Seiten. Auf der dorsalen Seite befindet sich auf der distalen Seite ein dreieckiger Bereich [3, 4].

Metakarpalbasis: Das vergrößerte proximale Ende (das untere Ende auf der Seite des Handgelenks) [3]; Der dritte Mittelhandknochen hat einen Styloidfortsatz, der nach dorsal vorspringt und sich hinter das Kopfbein erstreckt [5].

Mittelhandgelenke

Die Mittelhandknochen bilden an beiden Enden wichtige Gelenke und Artikulationen:

Artikulationen zwischen den medialen Mittelhandknochen

Die vier medialen Mittelhandknochen (die vier außer dem Daumen) sind durch Gelenkflächen an der Basis miteinander verbunden, während ihre distalen Enden durch Bänder verbunden sind. Diese Anordnung bildet die Mulde der Handfläche und macht sie zusammen mit den Fingern flexibel [18].

Metacarpophalangealgelenke (Mittelhand-Phalangealgelenke)

Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um die Gelenke zwischen den Grundphalangen (Fingerknochen) und den Mittelhandknochen. Jeder Mittelhandknochen bildet an seinem distalen Ende oder Kopf eine glatte Gelenkfläche [6], um mit der entsprechenden proximalen Phalanx zu artikulieren. Der erste Mittelhandknochen artikuliert mit der Grundphalanx des Daumens, der zweite Mittelhandknochen mit der Grundphalanx des Zeigefingers usw. [4]. Diese Gelenke bilden die markantesten Knöchel der Hand [7].

Karpometakarpalgelenke (Karpal-Mittelhandgelenke)

Die Gelenke zwischen den Mittelhand- und Handwurzelknochen sind alle ebene Synovialgelenke, mit Ausnahme des Daumens, da es sich um ein Sattelgelenk (eine andere Form des Synovialgelenks) handelt [8].

Die fünf Mittelhandknochen bilden an ihrer Basis oder ihrem proximalen Ende markante Gelenke mit einem oder mehreren der vier distalen Handwurzelknochen [4]:

  1. Mittelhandknochen des Daumens: Mit dem Trapezium
  2. Mittelhandknochen des Zeigefingers: Sowohl mit dem Trapezoid als auch mit dem Trapezium
  3. Mittelhandknochen des Mittelfingers: Mit dem Kopfbein
  4. Mittelhandknochen des Ringfingers: Mit dem Hamatum und dem Capitatum
  5. Mittelhandknochen des kleinen Fingers: Mit dem Hamatum

Blutversorgung

Diese Knochen werden von den drei Mittelhandarterien versorgt, die aus dem tiefen volaren Bogen entspringen und die drei gemeinsamen Fingeräste des oberflächlichen Handflächenbogens am Kopf der Mittelhandknochen verbinden (anastomosieren). Die Mittelhandarterien verbinden sich auch mit den Mittelhandarterien dorsal [4].

Primäre Bandansätze

Dorsale Mittelhandbänder: Binden Sie die Mittelhandknochen zusammen [9].

Palmare Mittelhandbänder: Bindet die Mittelhandknochen und die Fingerglieder [9].

Ligamentum pisometacarpale: Verbindet den Os pisiforme mit der Basis des fünften Mittelhandknochens, die mit dem kleinen Finger verbunden ist [9].

Ligamentum natatorium/Oberflächliches transversales Mittelhandband: Binden Sie die Mittelhandköpfe zusammen und erstrecken Sie sich zwischen den Fingern direkt unter der Haut, wodurch die Netzräume der Handfläche entstehen [10].

Tiefes transversales Mittelhandknochenband: Diese verlaufen über die Handfläche vom zweiten bis zum fünften Mittelhandköpfchen, stärken die Handflächenbänder und stabilisieren die Mittelhandgelenke des Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinen Fingers [11].

Muskelansätze im Mittelhandbereich

Zu den primären Muskelansätzen in diesem Bereich gehören der Musculus abductor pollicis longus, der Opponens pollicis, der Opponens digiti minimi, der Extensor carpi radialis longus und der M. extensor carpi radialis longus. brevis und der Extensor carpi ulnaris [4, 12]. Diese Muskeln steuern die Beweglichkeit der Handfläche, der Finger und auch die Beugung des Handgelenks auf der radialen und ulnaren Seite.

Funktion der Mittelhandknochen: Was machen sie?

Die Grundfunktion der Mittelhandknochen besteht darin, als Brücke zwischen Handgelenk und Fingern zu fungieren und das Gerüst der Hand zu bilden. Zusammen mit der Handwurzel ist sie der lebenswichtige Teil des Skeletts, der die kleinen und großen Knochen der menschlichen Hand zusammenhält und ihre dorsalen und palmaren Seiten stabilisiert [6]. Daher spielen sie eine entscheidende Rolle für die richtige Entwicklung, Bewegung und Funktion der Hand.

Häufige Verletzungen und damit verbundene Erkrankungen

Frakturen und Luxationen: Diese gehören zu den am häufigsten gebrochenen Knochen, wobei Autounfälle eine der häufigsten Ursachen für einen gebrochenen oder verletzten Mittelhandknochen sind [2]. Frakturen an bestimmten Stellen können spezifische Namen haben, wie zum Beispiel die des vierten und fünften Mittelhandknochens, die als Boxerfraktur bekannt ist [19]. Luxationen der Karpometakarpalgelenke sind recht selten und es werden nur wenige medizinische Fälle gemeldet. Zu den Symptomen einer Verletzung gehören normalerweise Schmerzen, Schwellungen und die Unfähigkeit, das Handgelenk oder die Finger zu bewegen [13]. Die Behandlung variiert je nach betroffenem Mittelhandknochen sowie Art und Lage (Kopf/Schaft/Basis) der Fraktur [12].

Mittelhandknochenvorsprung: Manchmal kann es zu einer knöchernen Masse oder Beule auf dem Handrücken rund um die Karpometakarpalgelenke kommen. Es wird als Mittelhandknochen oder Karpometakarpalknochen bezeichnet und ist schmerzlos, sofern es nicht mit einer anderen Erkrankung einhergeht. Ein solcher Knochenvorsprung tritt am häufigsten an der Basis des zweiten oder dritten Mittelhandknochens auf. Die Behandlung hängt vom Vorliegen einer zugrunde liegenden Ursache ab [14].

Karpale Mittelhandarthritis (Arthritis des ersten Karpometakarpalgelenks): Arthritis kann jedes der fünf Karpometakarpalgelenke betreffen, tritt jedoch häufiger im Daumengelenk zwischen dem ersten Mittelhandknochen und dem Trapezknochen auf. Sie ist gekennzeichnet durch Schmerzen an der Daumenbasis beim Greifen oder Aufheben von etwas oder bei Drehbewegungen wie dem Öffnen eines Glases. Die Behandlung kann die Ruhigstellung des Daumens mit einer Schiene sowie orale Medikamente und Injektionen umfassen. In schweren Fällen kann sogar ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein [15].

Referenzen

    1. http://teachmeanatomy.info/upper-limb/bones/bones-of-the-hand-carpals-metacarpals-and-phalanges/
    2. https://www.healthline.com/human-body-maps/metacarpals
    3. https://www.earthslab.com/anatomy/bones-of-the-hand-carpals-metacarpals-and-phalanges/
    4. https://radiopaedia.org/articles/metacarpal-bones-1
    5. https://www.imaios.com/en/e-Anatomy/Anatomical-Parts/Styloid-Prozess-des-dritten-Mittelhandknochens-III
    6. https://www.kenhub.com/en/library/anatomy/the-metacarpal-bones
    7. https://www.medicinenet.com/image-collection/finger_anatomy_picture/picture.htm
    8. https://www.earthslab.com/anatomy/carpometacarpal-joints/
    9. http://www.innerbody.com/image_skelfov/skel22_new.html
    10. http://www.wheelessonline.com/ortho/natatory_ligament
    11. http://www.anatomyexpert.com/app/structure/15491/98/
    12. https://www.orthobullets.com/hand/6037/metacarpal-fractures
    13. https://emedicine.medscape.com/article/1287549-overview?pa=SD9xYECMl4hVnkhiH9PJsdbdWTj7FC52217t3WaBYjX%2BVcs%2BUbpoFAdt5NROHwzwNFsYxDuz%2Fz2hge3aAwEFsw%3D%3D#showall~6 0~/li>
    14. https://www.handandwristinstitute.com/metacarpal-boss/
    15. http://www.kleinertkutz.com/common-conditions-carpal-metacarpal-arthritis.html
    16. https://prohealthsys.com/central/anatomy/grays-anatomy/index-10/index-10-2/index-10-2/ossificationhand/
    17. https://www.bartleby.com/107/56.html
    18. https://www.mananatomy.com/body-systems/skeletal-system/metacarpal-bones
    19. https://www.webmd.com/a-to-z-guides/boxers-fracture
Rate article
TheSkeletalSystem
Add a comment