Becken

Das Becken ist der unterste Teil des Körperrumpfes und liegt zwischen Bauch und Oberschenkeln. Diese beckenförmige Knochenstruktur schützt eine Reihe empfindlicher Organe, darunter den Darm und das Fortpflanzungssystem.

Beckenposition

Namen der Beckenknochen mit Teilen und grundlegender Anatomie

Das Becken kann in drei Teile geteilt werden – das knöcherne Becken, die Beckenhöhle und das Perineum.

Beschriftetes Beckendiagramm

1. Knochenbecken

Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um den knöchernen Teil des Beckens, der anatomisch in zwei Bereiche unterteilt ist:

Beckengürtel

Es ist der ringförmige Teil des Beckens, der aus den folgenden drei verwachsenen Knochen besteht:

  1. Ilium
  2. Ischium
  3. Pubis

Diese drei Knochen verschmelzen miteinander und bilden den Hüftknochen, der eine Reihe wichtiger Orientierungspunkte aufweist, von denen die Hüftpfanne die herausragendste ist. Hier artikuliert der Hüftknochen mit dem Femur und bildet das Kugelgelenk der Hüfte.

Das Foramen obturatorium ist eine Öffnung im Hüftknochen, die von den Sitzbein- und Schambeinknochen umgeben ist und sich unterhalb und hinter der Hüftpfanne befindet. Diese Öffnung ermöglicht den Durchgang zu einer Reihe lebenswichtiger Nerven und Blutgefäße, die den Hüftbereich mit den Oberschenkeln und Unterschenkeln verbinden.

Beckenwirbelsäule

Dies ist der hintere Teil des Beckens, in dem sich die folgenden Beckenknochen befinden:

  1. Kreuzbein
  2. Steißbein

Die Beckenwirbelsäule befindet sich unterhalb der Lendenwirbelsäule und ist eigentlich ein Teil der Wirbelsäule. Obwohl diese beiden Knochen eine wichtige Rolle bei der Strukturierung des Beckens spielen, werden Kreuzbein und Steißbein zu den Wirbelsäulenknochen gezählt, wo sie gleichmäßig sind wichtiger.

2. Beckenhöhle

Die große Öffnung, die von den drei Hüftknochen begrenzt wird, wird Beckenhöhle genannt. Es geht in die Bauchhöhle über und der Beckenboden liegt darunter. Nach oben öffnet sich die Beckenhöhle durch die obere Beckenöffnung (Beckeneingang) in den Bauch. Die ischiopubischen Äste befinden sich vorne seitlich des Einlasses. Die untere Öffnung der Höhle wird als untere Beckenöffnung (Beckenausgang) bezeichnet.

Diese Öffnung ist in das große (falsche) und das kleine (echte) Becken unterteilt. Das große Becken ist eigentlich Teil des Darms, da es sich über dem Beckeneingang befindet und den distalen oder letzten Abschnitt des Darms hält.

Das kleine Becken hingegen liegt zwischen dem Beckeneingang und -ausgang und enthält die Fortpflanzungsorgane, die inneren Genitalien und die distalen Teile des Harntrakts.

3. Das Perineum

Es ist der Bereich unterhalb des Beckenbodens, zwischen Anus und Hodensack bei Männern und zwischen Anus und Vagina bei Frauen.

Gelenke und Artikulationen

  1. Lumbosakralgelenk: Zwischen  L5 (fünfter Lendenwirbel) und dem Kreuzbein
  2. Sacrococcygealgelenk: Amphiarthrodiales Gelenk zwischen dem fünften Segment des Kreuzbeins und dem ersten Segment des Steißbeins
  3. Iliosakralgelenke: Zwischen dem Kreuzbein (Aleum) und dem Darmbein auf beiden Seiten des Körpers
  4. Symphysis pubis: Zwischen dem linken und rechten Schambeinknochen durch die Gelenkflächen der beiden Schambeinknochen.
  5. Acetabulofemoralgelenk oder Hüftgelenk: Zwischen der Hüftpfanne und dem Femurkopf.

Becken-Röntgenaufnahme

Funktionen

  • Tragt das Gewicht des Oberkörpers und verteilt es vom Achsenskelett (Wirbelsäule) auf das Appendikularskelett der Oberschenkel und Beine.
  • Ermöglicht uns die Bewegung des unteren Teils des Körpers, einschließlich der Beine, sodass wir alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Laufen, Sitzen, Stehen usw. ausführen können.
  • Schützt verschiedene empfindliche Organe wie den Beckendarm, die Harnblase, das Rektum und die Fortpflanzungsorgane.
  • Bietet einen Ansatzpunkt für mehrere der größten Muskeln im Körper, einschließlich des Levator ani, des Steißbeins und des Puborectalis. Diese sind für die Fortbewegung, das Wasserlassen, den Stuhlgang und andere lebenswichtige Vorgänge notwendig. Das Schambein ist auch der Ankerpunkt für eine Reihe von Bändern und kleinen Muskeln des Beckenbodens und Damms.
  • Bietet dem Fötus während der Schwangerschaft einen sicheren und komfortablen Raum für die Entwicklung und das Wachstum. Auch das weibliche Becken ist anders strukturiert als das männliche, um Wehen durchzuführen und die Geburt zu unterstützen.
  • Der Beckenboden und das Perineum regulieren die Urogenital- und Rektalöffnungen.

Männlich vs. Weibliches Becken

Der Beckengürtel kann bei Männern und Frauen unterschiedliche Formen haben. Die obere Beckenöffnung oder der Beckeneingang ist bei Frauen tendenziell viel breiter, mit kürzeren und relativ stumpfen Sitzbeinstacheln und breiteren Sitzbeinästen. Diese strukturellen Unterschiede wirken sich positiv auf das Wachstum des Fötus und die Geburt aus.

Männchen haben einen herzförmigen Einlass, längere nach innen ragende Sitzbeinstacheln und schmalere Sitzbeinäste.

Beckentypen

Obwohl wir die grundlegenden strukturellen Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Becken beschrieben haben, wurden weitere Variationen beobachtet. Daher werden menschliche Becken in vier Kategorien eingeteilt.

  • Gynäkoideum: Das typische weibliche Becken.
  • Android: Das typische männliche Becken.
  • Anthropoid: Charakterisiert durch Merkmale beider oben genannten Typen. Erhöhtes Risiko einer Wehenhemmung während der Schwangerschaft.
  • Platypelloid: Wird auch als kontrahiertes Becken bezeichnet und ähnelt dem gynäkoiden Typ mit einem leicht gebogenen Kreuzbein.

Ossifikation und Entwicklung

Das gesamte knöcherne Becken entwickelt sich als Knorpel, während Darmbein, Sitzbein und Schambein sich als separate Knochen entwickeln. Sie bleiben bei der Geburt und während der gesamten Kindheit getrennt.

Studien haben gezeigt, dass das weibliche Becken immer breiter wird und im Alter von etwa 25–30 Jahren seine volle Breite erreicht. Mit etwa 40 Jahren beginnt es wieder kleiner zu werden.

Das männliche Becken wächst bis zum Erwachsenenalter auf die gleiche Weise.

Referenzen

    1. Anatomie, Bauch und Becken – Ncbi.nlm.nih.gov
    2. Das Becken – Teachmeanatomy.info
    3. Knochenbecken – Kenhub.com
    4. Beckenanatomie – Hopkinsmedicine.org
Rate article
TheSkeletalSystem
Add a comment