Kreuzbein

Was ist das Kreuzbein

Das Kreuzbein ist ein großer, flacher, dreieckiger, unregelmäßiger Knochen, der auch als Kreuzbeinwirbel oder Kreuzbeinwirbelsäule bezeichnet wird. Es besteht aus fünf verwachsenen Wirbeln (S1-S5), die sich an der Basis der Wirbelsäule oder Wirbelsäule befinden. Der Knochen verbindet die Wirbelsäule mit der Hüfte und trägt so zur Hüftstabilität bei.

Wo befindet sich das Kreuzbein?

Wie bereits erwähnt, befindet sich das Kreuzbein an der Basis der Wirbelsäule oder Wirbelsäule. Genauer gesagt befindet es sich zwischen dem rechten und linken Beckenknochen der Hüfte und unterhalb des letzten Lendenwirbels (L5).

Kreuzbeinposition

Kurze Fakten

Typ          Unregelmäßiger Knochen Wie viele davon gibt es im menschlichen Körper  1 Artikuliert mit Letzter Lendenwirbel (L5), Steißbein  oder Steißbein und Illiumanteil des Hüftknochens auf beiden Seiten
Sacrum X-ray

Funktionen

  • Verriegelt die Hüftknochen auf der Rückseite und stützt so die Basis der Wirbelsäule.
  • Umgibt und schützt die Spinalnerven des unteren Rückens.
  • Zusammen mit dem Hüftknochen bildet es die Beckenhöhle, die die empfindlichen Organe des Ausscheidungs- und Fortpflanzungssystems stützt und schützt.
  • Unterstützt die Unterstützung und Übertragung des Körpergewichts im Stehen oder Sitzen.
  • Sorgt für Stabilität der Hüfte.

Teile und Anatomie

Das Kreuzbein ist ein konkaver, unregelmäßiger Knochen, der einem umgekehrten Dreieck ähnelt. Der breiteste Teil, Basis genannt, befindet sich oben und das spitze Ende, Spitze genannt, unten. Es hat auch drei Oberflächen – dorsal, lateral und beckenförmig. Neben diesen Strukturen verfügt der Knochen auch über einen hohlen Kanal, den sogenannten Sakralkanal, der entlang seines Kerns verläuft.

Jeder Teil weist mehrere wichtige knöcherne Orientierungspunkte auf.

Sacrum

Bony Landmarks

Base

Der obere Teil des Kreuzbeins, der knapp unterhalb der Wirbelsäulenbasis liegt, wird als Basis des Skarums bezeichnet. Es ist der breiteste Teil des Knochens. Hier befindet sich der erste der fünf verschmolzenen Kreuzbeinwirbel, S1. Der S1-Wirbel ist der größte und hat konkave obere Gelenkflächen, die nach posteromedial vorstehen, um mit dem fünften Lendenwirbel (L5) zu artikulieren. Auf beiden Seiten der Basis befindet sich ein großer flügelartiger Vorsprung, der als Kreuzbein- oder Kreuzbeinala bekannt ist. Diese Alae artikulieren mit den Beckenknochen des Beckens und bilden Iliosakralgelenke (SI-Gelenke).

Apex

Es ist der spitze Teil des Kreuzbeins, der nach unten zeigt. Der fünfte Kreuzbeinwirbel liegt in diesem untersten Knochensegment. Die Spitze ragt nach hinten, um die Beckenhöhle zu vergrößern. Dieser Bereich verfügt über eine ovale Facette für die Verbindung mit dem Steißbein.

Sakralkanal

Der Sakralkanal ist ein Hohlraum, der von der Basis bis zur Spitze des Kreuzbeins verläuft. Im Inneren handelt es sich um eine Fortsetzung des Wirbelkanals, der entlang des Kerns des Kreuzbeins verläuft und am vierten Foramina sacralis als Hiatus sacralis endet.

Obwohl es sich um eine Fortsetzung der Wirbelsäule handelt, enthält es nicht das Rückenmark, da das Rückenmark um den zweiten Lendenwirbel (L2) endet. Stattdessen gibt es die Cauda equina, ein Bündel von Spinalnervenwurzeln, und das Filum terminale, ein faseriges Bindegewebsband.

Dorsal Surface

Die Rückenfläche des Kreuzbeins ist aufgrund der Verschmelzung der Kreuzbeinwirbel rau und rau, wodurch drei knöcherne Grate oder Kämme entstehen: median, intermediär und lateral.

Die fünf Kreuzbeinwirbel verschmelzen auf der Mittellinie der Rückenfläche und bilden so einen zentralen Grat, der als mittlerer Kreuzbeinkamm bezeichnet wird. Es entsteht durch die Verschmelzung der Dornfortsätze der ersten drei Kreuzbeinwirbel. Hier setzt das Ligamentum supraspinale an.

Alle Gelenkfortsätze des Kreuzbeins, mit Ausnahme des oberen Gelenkfortsatzes von S1 und des unteren Gelenkfortsatzes von S5, verschmelzen zu den mittleren Kreuzbeinkämmen. Entlang dieses Kamms sind die hinteren Iliosakralbänder befestigt. Der obere Teil von S1 artikuliert mit dem unteren Gelenkfortsatz von L5, während der untere Teil von S5, bekannt als das Cornu sacralis, mit dem Steißbein artikuliert.

Die Querfortsätze der fünf Kreuzbeinknochen verschmelzen zu den seitlichen Kreuzbeinkämmen, die als Befestigungspunkt für das hintere Iliosakral- und Kreuzbeinband dienen. Die Fortsätze verschmelzen nicht vollständig, so dass auf beiden Seiten vier Öffnungspaare zurückbleiben, die Foramina sacralis posterior genannt werden. Die Fasern des Sakralnervs treten durch diese vier Paare von Foramina sacralis in den Sakralkanal ein und aus ihm aus.

Laterale Oberfläche

Die Seitenfläche dieses Knochens ist oben breit, verjüngt sich jedoch nach unten zu einer dünnen Kante. Der obere Teil der Oberfläche weist einen ohrenförmigen Bereich auf, die Ohrmuscheloberfläche, die mit Knorpel bedeckt bleibt und mit dem Darmbein artikuliert. Hinter der Ohrmuscheloberfläche befindet sich eine raue Erhebung, die sogenannte Tuberositas sacralis. Es enthält drei unebene Vertiefungen zur Befestigung des hinteren Iliosakralbandes. Die Ligamentum sacrotuberous und sacrospinale sowie einige Fasern des Musculus gluteus maximus sind an der unteren Hälfte der Seitenfläche befestigt.

Beckenoberfläche

Die Beckenoberfläche des Kreuzbeins ist relativ glatter als seine Rückenoberfläche. Die Oberfläche ist durch vier Querlinien gekennzeichnet, die Reste der verschmolzenen Kreuzbandscheiben sind.

Oben gibt es einen vorderen knöchernen Vorsprung, der als Sakralvorsprung bekannt ist. Es markiert den hinteren Rand des Beckeneingangs und geht in den Rand des Sakralflügels über. Auf dieser Oberfläche befinden sich die Vorderseiten der vier Paare sakraler Foramina.

Articulations

  1. Lumbosakrales Gelenk: Die Basis des Kreuzbeins artikuliert mit dem fünften Lendenwirbel (L5) nach oben über die Bandscheibe L5/S1 und bildet so dieses amphiarthrodiale Gelenk.
  2. Sacrococcygealgelenk:  Hier artikuliert die Spitze des Knochens mit der Basis des Steißbeins, um ein weiteres Amphiarthrodialgelenk zu bilden.
  3. Iliosakralgelenk: Der Kreuzbeinknochen artikuliert seitlich mit dem Darmbein des Beckens und bildet dieses Synovialgelenk.

Verknöcherung

Obwohl wir wissen, dass das Kreuzbein ein einzelner Knochen ist, sieht es von Anfang an nicht so aus. Der Mensch wird mit 4–6 Kreuzbeinwirbeln anstelle eines einzigen Knochens geboren. Mit zunehmendem Alter verschmelzen diese Wirbel zu einem einzigen Knochen und die Gesamtform des Kreuzbeins verfestigt sich. Die Fusion erfolgt nicht in allen Kreuzbeinwirbeln gleichzeitig. Es beginnt mit der Verschmelzung von S1 und S2.

Der Prozess beginnt typischerweise im mittleren Teenageralter und wird Anfang bis Mitte Zwanzig abgeschlossen. Es wird angenommen, dass dieser Verknöcherungsprozess bei Frauen früher einsetzt als bei Männern.

Anatomische Variationen des Kreuzbeins

Manchmal weist das Kreuzbein einige anatomische Variationen auf, einschließlich Variationen in der Anzahl der Wirbel, seiner Oberfläche und Krümmung.

  • Die häufigste anatomische Variation des Knochens ist die Variation in der Anzahl der Kreuzbeinwirbel. Gewöhnlich hat das Kreuzbein fünf verwachsene Wirbel, es wurden aber auch vier oder sechs Kreuzwirbel dokumentiert.
  • Eine weitere Anomalie des Kreuzbeins hängt mit seiner Oberfläche und Krümmung zusammen. Die Krümmung des Knochens variiert stark zwischen Individuen.
  • Bei manchen Menschen verschmelzen der erste und der zweite Kreuzbeinwirbel nicht. Stattdessen bleiben sie separat artikuliert.

Sacrum bei Frauen vs. bei Männern

Sacrum ist sexuell dimorph, was bedeutet, dass es bei Frauen und Männern ein etwas anderes Aussehen hat. Das Kreuzbein ist bei Frauen breiter als bei Männern. Außerdem ist es bei Frauen stärker nach hinten gebogen, wodurch sich die Beckenhöhle vergrößert. Diese größere Beckenhöhle bei Frauen trägt dazu bei, die Schwangerschaft auszuhalten, bietet mehr Platz für den sich entwickelnden Fötus und beherbergt Fortpflanzungsorgane.

Muskelansätze

Mehrere Muskeln der unteren Extremitäten und des Rückens haben ihren Ursprung oder Ansatz am Kreuzbein.

Ausgehend vom Kreuzbein

  1. Piriformis
  2. Iliacus
  3. Multifidus lumborum

Einführen am Kreuzbein

  1. Steißbein
  2. Erector spinae

Nerven

Wie bereits erwähnt, verläuft die Cauda equina, lange Sakralwurzeln der Spinalnerven, über den Sakralkanal durch das Kreuzbein.

Diese Nerven dringen vom Foramen vertebrale der Lendenwirbel durch den Kreuzbeinkanal in das Kreuzbein ein. Von dort aus verzweigen sie sich und verlassen den Knochen durch vier Paare von Foramina sacralis oder den Hiatus sacralis, die sich am unteren Ende des Kanals befinden.

FAQs

F.1. Ist das Kreuzbein Teil des Achsenskeletts oder des Blinddarmskeletts?

Ans. Das Kreuzbein ist der Teil des Achsenskeletts.

Referenzen

  1. Kreuzbein – Kenhub.com
  2. Das Kreuzbein – Teachmeanatomy.info
  3. Kreuzbein – Innerbody.com
  4. Kreuzbein – Radiopaedia.org
  5. Anatomie, Rücken, Kreuzbeinwirbel – Ncbi.nlm.nih.gov
Rate article
TheSkeletalSystem
Add a comment