Was ist der Hüftknochen
Hüftknochen, auch bekannt als Hüftknochen, Hüftknochen oder Beckenknochen, ist ein unregelmäßiger Knochen, der auf beiden Seiten des Körpers vorkommt. Diese linken und rechten Hüftknochen bilden zusammen den Beckengürtel, in dem sich die empfindlichen Organe des Unterleibs befinden. Obwohl es wie ein einzelner Knochen aussieht, besteht es aus drei miteinander verbundenen Knochen: Darmbein, Sitzbein und Schambein.
Wo befindet sich der Hüftknochen
Der Hüftknochen befindet sich auf beiden Seiten des Beckens. Anatomisch gesehen liegt es direkt unterhalb der Wirbelsäule bzw. der Wirbelsäule. Sie können diese Knochen leicht ertasten, indem Sie die Seiten Ihrer Hüftregion berühren.
Kurze Fakten
Funktionen
- Bilden zusammen mit dem Kreuzbein und dem Steißbein das Becken, in dem sich die empfindlichen Organe wie Nieren, Harnblase, ein Teil des unteren Darms und Fortpflanzungsorgane befinden.
- Verbinden Sie die unteren Gliedmaßen mit dem Achsenskelett.
- Unterstützen Sie das Körpergewicht beim Sitzen oder Bewegen.
Teile und Anatomie
Drei separate Knochen, Darmbein, Sitzbein und Schambein, verschmelzen zum Beckenknochen. Aus diesen drei Knochen entsteht eine becherförmige Pfanne, die Acetabulum genannt wird. Hüftknochen weisen außerdem ein weiteres markantes Wahrzeichen auf: das Foramen obturatorium.
Wichtige Sehenswürdigkeiten
Acetabulum
Wie bereits erwähnt, vereinigen sich die drei Knochen der Hüfte und bilden diesen markanten knöchernen Orientierungspunkt, der sich an den lateralen Seiten befindet. Es handelt sich um eine becherförmige, pfannenartige Struktur mit einer mondförmigen Gelenkfläche, die als Lunatumfläche für den Femurkopf bezeichnet wird. Hier passt also der Femurkopf in die Hüftpfanne und bildet das Hüftgelenk.
Foramen obturatorium
Auf der anteroinferen Seite des Acetabulums befindet sich ein großes Foramen obturatorium, das vom Schambein und dem Sitzbein begrenzt wird. Der größte Teil dieses Foramens bleibt von einer flachen Bindegewebsmembran bedeckt, die als Membrana obturatorius bezeichnet wird.
Knochen, die den Hüftknochen bilden
Wie wir wissen, bilden die drei Knochen Darmbein, Sitzbein und Schambein den Hüftknochen. Das Darmbein ist der größte und oberste Teil des Knochens, das Sitzbein bildet die hintere untere Seite und das Schambein oder Schambein bildet die vordere Seite. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über diese Knochen:
Ilium
Es ist ein klingenförmiger Knochen, der aus zwei Teilen besteht: dem Körper und dem Ala oder Flügel. Der Körper ist der kleinere, untere Teil, während der Ala der obere, ausgedehnte Teil des Knochens ist. Der Knochenkörper trägt zur Bildung der Hüftpfanne bei. Der obere Rand des Flügels ist verdickt, wodurch der Beckenkamm entsteht.
Ischium
Es handelt sich um den hinteren und unteren Teil des Knochens, der in zwei Hauptteile unterteilt ist: den Körper und zwei Rami (Ramus superior und Ramus inferior). Der Körper ist der größte Teil des Knochens und ragt nach oben, um das Ilium und den Ramus superior des Schambeins zu verbinden.
Pubis (Schambein)
Pubis, auch Schambein genannt, ist der kleinste Bestandteil des Hüftknochens und bildet seinen vorderen und unteren Teil. Seine beiden Hauptteile sind der Körper und zwei Rami (Ramus superior und Ramus inferior). Der Körper liegt anteromedial und die beiden Äste erstrecken sich posterollater vom Körper. Der Schamkörper des linken und rechten Hüftknochens artikuliert an der Schambeinfuge miteinander.
Artikulationen
1. Iliosakralgelenk: Es handelt sich um ein Synovialgelenk, das zwischen dem Darmbein und dem Kreuzbein gebildet wird.
2. Schambeinfuge: Die Schambeinkörper des linken und rechten Hüftknochens artikulieren miteinander und bilden dieses sekundäre Knorpelgelenk.
3. Hüftgelenk: Dieses Kugelgelenk wird zwischen Hüftknochen und Oberschenkelknochen gebildet. Der kugelförmige Kopf des Oberschenkelknochens passt in die pfannenartige Hüftpfanne.
Muskelansätze
Mehrere Muskeln, die am Hüftknochen ansetzen oder von diesem ausgehen, sind wie folgt:
Muskeln, die am Hüftknochen ansetzen
1. Bauchmuskeln:
- Äußerer schräger Bauchmuskel
- Innerer schräger Bauchmuskel
- Musculus transversus abdominis
2. Rückenmuskulatur
- Musculus multifidus
3. Schultermuskulatur
- Latissimus dorsi
Muskeln, die vom Hüftknochen ausgehen
1. Gesäßmuskeln
- M.gluteus maximus
- M.gluteus medius
- M.gluteus minimus
2. Lateralrotatorgruppe
- Piriformis-Muskel
- Musculus gemellus superior
- M. obturator internus
- Musculus gemellus inferior
- M. obturator externus
3. Kniesehnen
- Langer Kopf Bizeps femoris
- Semitendinosus
- Semimembranosus
4. Vorderes Oberschenkelfach
- Muskel rectus femoris
- Sartorius-Muskel
Ossifikation
Der Hüftknochen ist aus acht Zentren verknöchert: drei primären und fünf sekundären. Aus den drei Hauptzentren entstehen Darmbein, Sitzbein und Schambein. Die verbleibenden fünf sekundären Ossifikationszentren bilden den Beckenkamm, die Spina anterior inferior, die Tuberositas des Sitzbeins, die Schambeinfuge und eines oder mehrere für das Y-förmige Stück am Boden der Hüftpfanne.
Diese Ossifikationszentren erscheinen in der folgenden Reihenfolge:
- Für Darmbein, in der 8. Lebenswoche des Fötus.
- Für das Sitzbein, während 4–6 Monaten der Schwangerschaft.
- Für Schambein, während 4-6 Monaten des fetalen Lebens.
- Für die Hüftpfanne, während der Pubertät.
Die drei Knochen, Ilium, Ischium und Schambein, verschmelzen im Alter von 7–9 Jahren über dreistrahligen Knorpel. Die vollständige Fusion durch die Bildung der Hüftpfanne erfolgt im Alter von 20 bis 25 Jahren durch den Ersatz des Triradiatknorpels.
Referenzen
- Der Hüftknochen – Teachmeanatomy.info
- Hüftknochen – Kenhub.com
- Hüftknochen – Anatomystandard.com
- Anatomie der Hüftknochen – Getbodysmart.com
- Innominate-Knochen – Radiopaedia.org