Hinterhauptbein

Was ist das Hinterhauptbein

Das Hinterhauptbein ist ein unpaariger, trapezförmiger Schädelknochen, der den Hinterkopf bedeckt. Der gebogene Knochen ähnelt einer flachen Schüssel. Es ermöglicht dem Rückenmark, vom Gehirn in die Wirbelsäule zu gelangen.

Wo befindet sich das Hinterhauptbein?

Es ist der hinterste aller Schädelknochen und bildet den Hinterkopf (Occiput).

Lage des Hinterhauptbeins

Kurze Fakten

Typ Flacher Knochen Wie viele davon gibt es im menschlichen Körper 1 Artikuliert mit Insgesamt 6 Knochen: Parietal (gepaart), Schläfenknochen (paarig), Keilbein und Atlas (C1)

Funktion

Es schützt den Hinterhauptslappen und das Kleinhirn des Gehirns sowie die damit verbundenen Nerven und Blutgefäße.

Anatomie des Hinterhauptsbeins

Dieser trapezförmige Knochen ist außen konvex und innen konkav. Es lässt sich in den Basilaranteil, zwei Kondylen/lateralen Anteile und den Plattenepithelanteil unterteilen. Jeder Teil hat zwei Oberflächen: oben oder außen und unten oder innen.

Occipital Bone Anatomy Labeled

Oberflächen und Sehenswürdigkeiten

Basilarteil

Dieser viereckige Teil des Knochens grenzt an den Felsenbeinteil des Schläfenbeins und vor dem Foramen magnum. Es hat eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche.

Während der Adoleszenz artikuliert die Oberseite des Basilarteils mit dem Keilbein und bildet den Clivus. Es hat eine breite, flache Rinne, die die Medulla oblongata stützt. Auf der Unterseite befindet sich der Tuberculum pharyngeus, in dem der Musculus pharyngeus constrictor superior und die fibröse Raphe pharyngealis inserieren. Die anderen an der Unterseite befestigten Muskeln sind der Rectus capitis anterior und der Longus capitis.

Kondylenteile

Die Kondylenteile werden allgemein als seitliche Teile des Hinterhauptbeins bezeichnet, da sie sich seitlich des Foramen magnum befinden. Jeder der beiden Kondylenteile enthält eine Ober- und Unterseite. Es verfügt über zwei nierenförmige Vorsprünge, sogenannte Okzipitalkondylen, die eine Artikulation mit dem ersten Halswirbel (C1) bilden und so das Atlantookzipitalgelenk bilden.

Direkt hinter den Kondylen befinden sich die Kondylenkanäle, durch die die Emissärvenen der Kondylen verlaufen. Die Kanäle verbinden auch die äußeren Wirbelvenengeflechte mit den Sigmasnebenhöhlen. Der Hypoglossuskanal liegt auf der unteren Oberfläche des Kondylenteils, durch den der Hypoglossusnerv den Schädel verlässt.

Plattenepithelkarzinom

Es ist der größte aller vier Teile und enthält Innen- und Außenflächen. Dieser Teil weist den äußeren Hinterhauptsvorsprung auf, einen knöchernen Vorsprung in der Mitte der Außenfläche.

Der Trapezmuskel setzt hier an. Die Außenfläche weist außerdem drei gekrümmte Linien auf, die sogenannten Nackenlinien. Sie sind:

  1. Oberste Nackenlinie: Erstreckt sich seitlich vom äußeren Hinterhauptsvorsprung. Von hier stammen der M. epicranius und die epikranielle Aponeurose.
  2. Obere Nackenlinie: Sie verläuft unterhalb des Plattenepithelteils und dient als Ursprungsort für den Trapezius, den M. splenius capitis und den M. sternocleidomastoideus.
  3. Untere Nackenlinie: Weiter unterhalb der oberen Nackenlinie gelegen, wird hier der Musculus semispinalis capitis eingesetzt.

Mehrere Rillen markieren die Innenfläche dieses Teils der duralen venösen Schädelnebenhöhlen, wie dem Sinus sagittalis superior, den Sinus transversus und dem Sinus sigmoideus. Die Rinne über dem Sinus transversus beherbergt die Hinterhauptslappen und das Kleinhirn des Gehirns.

Foramen Magnum

Alle oben genannten vier Teile sind um eine große Öffnung auf der Rückseite des Knochens angeordnet, das Foramen magnum. Es ermöglicht den Durchgang zum Rückenmark. Spezifische Strukturen, die durch das Foramen magnum verlaufen, sind der Hirnstamm (Medulla oblongata), ein Wirbelsäulenast des N. accessorius, die vorderen und hinteren Spinalarterien, die Wirbelarterien, die Tectorialmembran und die Flügelbänder.

Grenzen und Artikulationen

Der Knochen ist mit insgesamt 6 Knochen verbunden. Davon sind 2 paarig (parietal und temporal), während die anderen 2 unpaarig sind (Keilbein und C1/erster Halswirbel). Das Hinterhauptbein ist der einzige Schädelknochen, der eine Verbindung mit einem Wirbelsäulenknochen bildet.

  1. Lambdoidnaht: Zwischen den Hinterhaupt- und Scheitelknochen.
  2. Naht des Okzipitomastoids: Zwischen dem Hinterhaupts- und dem Mastoidteil des Schläfenbeins.
  3. Petro-Occipitalnaht: Zwischen dem Hinterhauptbein und dem Felsenbein des Schläfenbeins.
  4. Spheno-Occipital-Naht: Zwischen Hinterhaupts- und Keilbeinknochen. Es verschwindet allmählich, wenn die beiden Knochen im Jugendalter verschmelzen.
  5. Atlanto-Occipitalgelenk: Gelenk, das vom Hinterhauptbein mit dem ersten Halswirbel (C1) gebildet wird. Es ist das einzige Gelenk zwischen einem Schädelknochen und einem Wirbel.

Entwicklung und Verknöcherung

Die Verknöcherung dieses Knochens beginnt etwa in der 9. Lebenswoche des Fötus. Der schuppige Teil des Knochens erfährt eine membranöse Verknöcherung, während die anderen Teile eine knorpelige Verknöcherung aufweisen.

Die vier Teile bleiben bei der Geburt getrennt, verschmelzen aber mit zunehmendem Alter des Kindes, wobei die Plattenepithel- und Kondylärteile im Alter von etwa 2 Jahren verschmelzen, während die Kondylär- und Basilarteile im Alter von 6 Jahren verschmelzen.

Referenzen

  1. Hinterhauptbein – Kenhub.com
  2. Anatomie, Kopf und Hals, Hinterhauptbein, Arterie, Vene und Nerv – Ncbi.nlm.nih.gov
  3. Hinterhauptknochen — Radiopaedia.org
  4.  Anatomie des Hinterhauptsknochens – Getbodysmart.com
  5. Occipitalknochen – Sciencedirect.com
Rate article
TheSkeletalSystem
Add a comment