Femur (Oberschenkelknochen)

Was ist der Femur

Der Femur, allgemein bekannt als Oberschenkelknochen oder Oberschenkelknochen, ist der längste, stärkste und schwerste Knochen im menschlichen Körper. Der Name des Knochens leitet sich vom lateinischen Wort ‘femur‘ ab, was ‘Oberschenkel’ bedeutet. Er ist der einzige Knochen im Oberschenkelbereich und erstreckt sich von der Hüfte bis zum Knie. Dies ist der Knochen, der das gesamte Körpergewicht beim Stehen oder bei anderen Aktivitäten wie Laufen, Gehen oder Springen trägt.

Wo befindet sich der Femur?

Wie bereits erwähnt, befindet sich der Femur im Oberschenkelbereich des Beines, zwischen dem Hüftknochen des Beckengürtels und dem Knieknochen, der Patella.

Kurze Fakten

Typ Langer Knochen Länge Ungefähr 17-18 Zoll Wie viele davon gibt es im menschlichen Körper 2 (1 in jedem Bein) Artikuliert mit i) Hüftknochen
ii) Patella- oder Knieknochen

Funktionen

  • Tragen Sie das gesamte Körpergewicht bei verschiedenen Aktivitäten wie Laufen, Springen, Gehen oder sogar Stehen.
  • Sorgen Sie für Stabilität im Gang, indem Sie die Muskeln ausbalancieren und koordinieren.

Anatomie – Teile und Wahrzeichen eines Femur

Der Femur ist ein langer Knochen mit zwei Enden: proximal und distal. Das Ende, das auf der Seite der Hüfte liegt, wird als proximaler Femur bezeichnet, und ein anderes auf der Seite des Knies wird als distaler Femur bezeichnet. Der Bereich zwischen diesen beiden Enden wird Welle genannt.

Femurknochen beschriftetes Diagramm

1. Proximaler Femur

Diese Region besteht aus Kopf und Hals sowie zwei knöchernen Fortsätzen – dem Trochanter major und dem Trochanter minus. Außerdem verbinden zwei Knochenkämme die beiden Trochanter – Linie intertrochanterica und Kamm intertrochanterica.

Femurkopf

Das proximale Ende des Femurs bildet einen glatten, kugelförmigen Fortsatz, den Kopf. Dieser runde Femurkopf bildet durch die Gelenkverbindung mit der Hüftpfanne des Beckens ein Kugelgelenk an der Hüfte. Der Kopf bleibt mit Gelenkknorpel bedeckt, mit Ausnahme einer eiförmigen Vertiefung namens Fovea capitis, in der sich das Ligamentum capitis femoris befindet.

Hals

Der Femurkopf verjüngt sich erheblich und bildet den zylindrischen Hals, der den Kopf mit seinem nächsten Bereich, dem Schaft, verbindet. Der Hals ist etwa 5 cm lang und lässt sich in drei Bereiche unterteilen:

  • Subcapital: Schmaler als der grundlegende zervikale Teil, aber breiter als der mittlere zervikale Teil. Es liegt seitlich am Femurkopf.
  • Midcervical: Mittlerer Abschnitt zwischen den beiden anderen Regionen. Es ist die schmalste Stelle des Halses.
  • Basicervical: Auch als Halsansatz bekannt. Dies ist der breiteste Teil des Halses, der dem Trochanter major am nächsten liegt.

Trochanter

Wie bereits erwähnt, weist der proximale Femur zwei knöcherne Fortsätze oder Apophysen auf – den großen und den kleinen Trochanter.

  • Großer Trochanter: Es handelt sich um eine große, unregelmäßige, viereckige Apophyse, die seitlich und hinten vorhanden ist. Es trägt zwei Flächen und vier Ränder, an denen mehrere Muskeln befestigt bleiben. Es trägt auch eine halbmondförmige, raue Vertiefung, die Fossa trochanterica, die sich auf der medialen Oberfläche der Apophyse befindet.
  • Kleiner Trochanter: Im Gegensatz zum großen Trochanter ist er kleiner und ragt von der posteromedialen Seite des Femurs hervor. Wie der Trochanter major verfügt auch er über mehrere Muskelansätze.

Intertrochantäre Linie

Es ist ein Knochenkamm, der den großen und kleinen Trochanter auf der Vorderseite verbindet. Der Abschnitt der Linie, der unterhalb des Trochanter minus auf der hinteren Oberfläche liegt, wird als Linie pectinea bezeichnet.

Intertrochantärer Kamm

Wie die intertrochantäre Linie ist sie ein weiterer Knochenkamm, der die beiden Trochanteren verbindet. Im Gegensatz zum vorherigen ist es ziemlich ausgeprägt und befindet sich auf der hinteren Oberfläche des Femurs. In seiner oberen Hälfte befindet sich ein abgerundeter Tuberkel, der quadratische Tuberkel genannt wird.

2. Der Schaft des Femur

Es handelt sich um eine zylindrische Struktur, die am proximalen Ende breit ist, sich aber zur Mitte hin verjüngt. Der Schaft fällt nach medial leicht ab, wodurch die Knie näher an den Körperschwerpunkt heranrücken und die Stabilität erhöht wird. Der vordere Teil des Schafts ist glatt, während seine hintere Oberfläche eine aufgeraute Kante aufweist, die Linea aspera genannt wird.

Die Linea aspera divergiert und bildet die mediale und laterale suprakondyläre Linie. Die flache Kniekehlenfläche liegt zwischen diesen beiden suprakondylären Linien. Am Ende der medialen suprakondylären Linie befindet sich ein Adduktortuberkel. Der mediale Rand der Linea aspera trifft auf die Linea pectinea, während an ihrem lateralen Rand die Tuberositas glutealis entsteht. Zum distalen Ende hin verbreitert sich die Linea aspera und bildet den Boden der Kniekehle.

3. Distaler Femur

Am distalen Ende des Femurs befinden sich die medialen und lateralen Kondylen, die mit der Tibia und der Patella artikulieren und das Kniegelenk bilden. Es hat auch mediale und laterale Epicondylen und eine Fossa intercondylaris.

Mediale und laterale Kondylen

Dies sind die abgerundeten Bereiche am distalen Ende des Femurs. Ihre Vorderflächen artikulieren mit der Patella. Andererseits artikulieren ihre hinteren und unteren Flächen mit der Tibia und den Menisken des Knies. Von den beiden Kondylen ist der laterale Kondylus größer und ausgeprägter als der mediale.

Mediale und laterale Epicondylen

Hierbei handelt es sich um knöcherne Erhebungen, die an den nichtartikulären Bereichen der Kondylen vorhanden sind. Von den beiden Epikondylen ist der mediale größer und hervorstehender als der andere.

Fossa intercondylaris

Zwischen den beiden Kondylen befindet sich eine tiefe Kerbe auf der hinteren Oberfläche des Femurs, die sogenannte Fossa intercondylaris. Diese Fossa wird nach vorne durch die Patellafläche und nach hinten durch die Linie intercondylaris begrenzt.

Die laterale Oberfläche des medialen Kondylus bildet die mediale Wand der Fossa, während die mediale Oberfläche des lateralen Kondylus deren laterale Wand bildet.

Femur-Röntgenaufnahme

Gelenke und Artikulationen

Hüftgelenk: Es handelt sich um ein Kugelgelenk, bei dem der runde Femurkopf als Kugel und die Hüftpfanne des Beckens als Gelenk fungiert.

Kniegelenk: Es handelt sich um ein Scharniergelenk, das durch das Zusammenspiel medialer und lateraler Kondylen mit Schienbein und Kniescheibe entsteht.

Muskeln und Bänder

Viele der großen Oberschenkelmuskeln entspringen oder setzen an den verschiedenen Teilen des Oberschenkelknochens an.

Einige Muskeln sind unten aufgeführt und werden danach klassifiziert, ob sie vom Oberschenkelknochen ausgehen oder in diesen eindringen.

Muskeln, die vom Femur ausgehen

1. Vastus lateralis-Muskel: Entsteht aus dem Trochanter major und dem seitlichen Kamm der Linea aspera.

2. Vastus intermedius-Muskel: Entsteht an der Vorder- und Seitenfläche des Femurs.

3. Vastus medialis-Muskel: Entsteht aus dem distalen Teil der Intertrochanterlinie und dem medialen Kamm der Linea aspera.

4. Biceps femoris brevis: Entsteht aus der seitlichen Kante der Linea aspera.

5. Popliteus-Muskel: Entsteht unter dem lateralen Epikondylus.

6. Gastrocnemius-Muskel: Entsteht hinter dem Tuberculum adductorius, über dem Epicondylus lateralis und der Kniekehle.

7. Plantaris-Muskel: Entsteht über dem lateralen Kondylus.

Muskelansatz am Femur

1. Iliacus und großer Psoas (Iliopsoas): Wird am Trochanter minus eingesetzt.

2. Pectineus: Fügt in die Brustlinie ein.

3. Obturator externus: Wird in die Fossa trochanterica eingeführt.

4. Obturator internus: Führt in die mediale Oberfläche des Trochanter major ein.

5. Obere und untere Gemelli: Wird in die mediale Oberfläche des Trochanter major eingeführt.

6. Piriformis:   Wird in die Spitze des Trochanter major eingesetzt.

7. Gluteus maximus: Wird in die Gesäßtuberosität eingeführt.

8. Gluteus medius: Setzt sich in die Seitenfläche des Trochanter major ein.

9. Gluteus minimus:  Wird entlang der vorderen Seite des Trochanter major eingeführt.

10. Quadratus femoris: Setzt in den intertrochantären Kamm ein.

11. Adduktor magnus: Wird entlang der Kante der Linea aspera und des Tuberculum adductorius eingeführt.

12. Adduktor brevis: Fügt in die Linea aspera ein.

13. Adduktor longus: Wird in die Linea aspera eingeführt.

Bänder befestigt

Einige der am Oberschenkelknochen befestigten Bänder sind:

  1. Queres Hüftpfannenband
  2. Band des Femurkopfes
  3. Pubofemorales Band
  4. Iliofemorales Band
  5. Ischiofemorales Band
  6. Vorderes Kreuzband
  7. Hinteres Kreuzband
  8. Fibuläres (laterales) Seitenband
  9. Tibiales (mediales) Seitenband
  10. Patellarband
  11. Schräges Kniekehlenband

Blutversorgung

1. Tiefe Oberschenkelarterie: Versorgt den Schaft und den distalen Teil des Oberschenkelknochens mit Blut.

2. Mediale und laterale Zirkumflex-Femoralarterien: Versorgt Kopf und Hals des Knochens mit Blut.

3. Obturatorarterie: Versorgt den Femurkopf mit Blut.

4. Foveaarterie: Versorgt den Femurkopf mit Blut.

Identifizierung der linken und rechten Femurknochen

Es gibt zwei schnelle Möglichkeiten, den linken und rechten Oberschenkelknochen zu identifizieren.

1. Halten Sie den Knochen oder stellen Sie ihn senkrecht auf einen Tisch. Suchen Sie nun nach der Seite, der der Kugelkopf zugewandt ist. Wenn der Kopf zur linken Hand zeigt, handelt es sich um einen rechten Oberschenkelknochen und umgekehrt.

Linker und rechter Femur

2. Halten Sie den Knochen fest und suchen Sie nach der Fossa intercondylaris. Wenn die Fossa Ihnen zugewandt ist, handelt es sich um den rechten Femur.

FAQs

F.1. Ist der Oberschenkelknochen Teil des Blinddarmskeletts?

Ans. Ja, der Femur ist ein femoraler Teil des Blinddarmskeletts.

F.2. Wie viel wiegt ein Femur?

Ans. Bei Männern beträgt das durchschnittliche Femurgewicht etwa 290 Gramm. Bei Frauen hingegen liegt es bei etwa 260 Gramm.

F. 3. Welcher Muskel streckt den Oberschenkelknochen und dreht ihn?

Ans. Der Gluteus maximus streckt den Femur und dreht ihn.

F.4. Warum wird der Femur zur Bestimmung der Körpergröße verwendet??

Ans. Zur Bestimmung der Körpergröße wird der Oberschenkelknochen herangezogen, da dieser im Vergleich zu den anderen Röhrenknochen die Körpergröße genauer misst. Die Körpergröße eines Individuums beträgt das Vierfache der Länge seines Oberschenkelknochens.

Referenzen

  1. Der Femur – Teachmeanatomy.info
  2. Femur – Innerbody.com
  3. Femur – Kenhub.com
  4. Femur – Radiopaedia.org
  5. Anatomie, knöchernes Becken und untere Extremität, Femur – Ncbi.nlm.nih.gov
Rate article
TheSkeletalSystem
Add a comment