Achsenknochen (C2)

Was ist die Achse

Der Axis ist einer der beiden einzigen Wirbel mit einem eindeutigen Namen und Zweck. Es ist der zweite von sieben Knochen im obersten Abschnitt der Wirbelsäule, dem Halswirbel. Er wird auch als C2-Wirbel oder Epistropheus (selten) bezeichnet.

Sein Name leitet sich von der Tatsache ab, dass der Zahnfortsatz von C2 als Achse fungiert, um die sich C1 dreht, um uns die Drehbewegung des Kopfes zu ermöglichen.

Wo befindet sich die Achse

Es befindet sich im oberen Teil der Halswirbelsäule, unterhalb des Atlas oder C1-Wirbels und über dem dritten Halswirbel oder C3.

Kurze Fakten

Typ Unregelmäßiger, atypischer Wirbel Wie viele sind es 1 Artikuliert mit Atlas (C1), dritter Halswirbel (C3)

Funktion

Da es sich um den zweiten Knochen der Wirbelsäule handelt, spielt es eine wichtige Rolle bei der Stützung des Atlas und der Bildung des atlantoaxialen Pfannengelenks. Zusammen mit dem Atlas steuert und unterstützt die Achse also alle Kopf- und Halsbewegungen und hält sie flexibel.

Anatomie

Die Grundstruktur des Knochens kann in zwei Teile unterteilt werden – den vorderen und den hinteren. Alle knöchernen Markierungen und Strukturen werden basierend auf ihrer Lage als vordere und hintere Komponenten gruppiert.

Dateiname: Axis Bone C2

Axis Bone C2

Vordere Komponenten

1. Zahnfortsatz (Dens)

Es ist der markanteste und erkennbarste Orientierungspunkt am vorderen Bogen des C2-Wirbels. Seinen Namen verdankt er seiner zahnähnlichen Form, da „dens“ wörtlich „Zahn der Achse“ bedeutet.

Der kräftige Fortsatz ragt nach oben und ragt durch das Foramen vertebrale des darüber liegenden Atlasknochens heraus. Seine glatte vordere Gelenkfläche artikuliert mit dem vorderen Bogen des Atlas und bildet das mittlere Atlantoaxialgelenk. Es handelt sich um ein Drehgelenk, das alle Drehbewegungen des Halses ermöglicht. Der Atlas dreht sich um den knaufartigen Zahnfortsatz, wenn Sie Ihren Kopf drehen, um „Nein“ zu sagen.

Das Querband des Atlas hilft dabei, den Dens axis an Ort und Stelle zu halten. Auf beiden Seiten der Dens-Achse befindet sich ein aufgerauter Bereich, an dem die Flügelbänder ansetzen. Es hat auch eine spitze Markierung an seiner Spitze, wo das apikale Band ansetzt. Diese beiden Bänder verbinden den Dens axis mit den Hinterhauptskondylen und dem Foramen magnum.

2. Wirbelkörper

Der Körper ist eine dicke zylindrische Knochenmasse an der Vorderseite der Achse, unterhalb des Zahnfortsatzes. Eine Längsrippe an der Vorderseite des Körpers trennt die beiden Ansatzpunkte des Musculus longus colli. Der Körper artikuliert mit dem Körper des C3-Wirbels darunter.

3. Obere Gelenkfläche

Die beiden oberen Gelenkfacetten erstrecken sich vom oberen Teil des Knochenkörpers seitlich bis zum Zahnfortsatz. Die glatte, konvexe Facette artikuliert mit der zylindrischen, vorstehenden unteren Gelenkfacette des Atlas und bildet das laterale Atlantoaxialgelenk.

An diesem Gelenk gleiten die beiden seitlichen Massen des Atlas so, dass eine Masse nach vorne und die andere nach hinten gleitet. Dadurch kann sich der vordere Atlasbogen um die Höhlenachse drehen oder schwenken, sodass sich der Kopf in verschiedene Richtungen bewegen kann.

4. Untere Gelenkfläche

Wie die obere Gelenkfläche erstrecken sich die beiden unteren Gelenkflächen von der unteren Oberfläche des Wirbelkörpers, um mit der oberen Gelenkfläche des C3-Wirbels zu artikulieren (unverdecktes C2-C3-Gelenk).

5. Querprozesse

Dies sind die beiden kleinen seitlichen Vorsprünge, die sich von unterhalb der oberen Gelenkfacette seitlich nach oben erstrecken. Die beiden Enden der Querfortsätze sind mit zwei winzigen Tuberkeln markiert, in denen sich eine kleine Perforation befindet, die als Foramen transversum bekannt ist. Die Wirbelarterie und -vene verlaufen durch diese beiden Foramina.

Diese Prozesse stellen auch Befestigungspunkte für verschiedene Kopf- und Nackenmuskeln dar.

Die abgerundete Spitze oder Spitze und der hintere Tuberkel typischer Halswirbel sind homolog.

6. Stiele

Die breiten, kräftigen seitlichen knöchernen Ausläufer auf beiden Seiten des Körpers werden Pedikel genannt. Sie neigen sich zur oberen Gelenkfläche hin und erstrecken sich seitlich bis zu den Querfortsätzen.

Eine tiefe Rille markiert jeden Stiel an der Vorderseite, um den vertebralen Venenplexus, die Wirbelarterie und den N. suboccipitalis passieren zu lassen. Auf der unteren Oberfläche hält die untere Wirbelkerbe die Wurzelscheide des Halswirbelsäulennervs 3 (C3).

Hintere Komponenten

1. Blättchen

Die Laminae erstrecken sich medial vom Querfortsatz nach hinten. Sie ragen von beiden Seiten dick und kräftig hervor und treffen sich an der Rückseite des Knochens und bilden den Wirbelbogen. Dadurch entsteht die zentrale Öffnung oder das Foramen vertebrale in der Mitte der Achse, die den Durchgang des Rückenmarks ermöglicht. Der Wirbelbogen übernimmt eine der wichtigsten Funktionen des Knochens, nämlich die Sicherung des Rückenmarks.

Das Foramen vertebrale des Axis ist kleiner als das des Atlas.

2. Dornfortsatz

Es gibt noch einen weiteren schmalen Vorsprung auf der Rückseite der Achse, ausgehend vom Punkt, an dem sich die beiden Schichten treffen. Man nennt ihn Dornfortsatz. Es bietet einen Befestigungspunkt für mehrere Muskeln und Bänder, die bei der Bewegung des Kopfes helfen.

Referenzen

  1. Anatomie des Achsenknochens: GetBodySmart.com
  2. Achse: KenHub.com
  3. Achse: HealthLine.com
  4. Achse (C2): RadioPaedia.org
  5. Die Halswirbelsäule: TeachMeAnatomy.info
  6. Achse: AnatomyStandard.com
Rate article
TheSkeletalSystem
Add a comment